Die Universitätssammlungen in Deutschland sind bedeutende dezentrale Ressourcen für Forschung, Lehre und Bildung. Die Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. (GfU) setzt sich dafür ein, sie bekannt zu machen, zu bewahren und zu nutzen.
Weitere Informationen: Über die GfU
Mitglied werden: Informationen und Anmeldeformular
Neuigkeiten
14. Sammlungstagung in Bonn, 5. bis 7. Oktober 2023
Universitätssammlungen in Bewegung – Chancen und Herausforderungen. Von analogen und digitalen Umzügen
Junges Forum
2023 findet der Workshop des Jungen Forums vom 28.–30.2023 unter dem Titel „Die Wege der Objekte“ in Bremerhaven statt. Neu: die Publikation Digitale Dingwelten (2022)
AG Partizipation und Transfer
Am 27. April 2023 hat sich die AG Partizipation und Transfer gegründet und bei einem Präsenztreffen am 4. September 2023 an ihrem Arbeitsprogramm gearbeitet.
Der Objektfreitag im Sommersemester 2023 (AG Objektlehre)
Der Objektfreitag – das virtuelle Show-and-Tell zur Lehre mit Objekten. Anhand eines konkreten Objektes werden dabei Ideen zu Lehrformaten und -methoden vorgestellt und diskutiert.
Der GfU-Vorstand 2022-2024
Die Mitglieder der GfU haben am 7. Oktober 2022 in Wien Kirsten Vincenz als 2. Vorsitzende und Alissa Theiß als Beisitzerin in den Vorstand gewählt. Bestätigt wurden Volker Wissemann, Ernst Seidl, Patrick Schollmeyer, Judith Blume und Oliver Zauzig. Marie Luisa Allemeyer und Carolin Krämer wurden mit herzlichstem Dank verabschiedet.
Gründung der AG Kunst am Bau an Hochschulen
Als Ergebnis eines interdisziplinären Werkstattgesprächs im November 2021 haben Mitglieder der Gesellschaft für Universitätssammlungen eine AG gegründet, um sich rund um Fragen zu Kunst am Bau auf Hochschulcampus zu vernetzen.
Memorandum zur Koordinierungsstelle (2020)
Workshop „Kunst und Recht“ der AG Sammlungserhalt
3. Workshop der AG Sammlungserhalt gemeinsam mit der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland, Freitag, 22. November 2019