Die Universitätssammlungen in Deutschland sind bedeutende dezentrale Ressourcen für Forschung, Lehre und allgemeine Bildung. Die Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. (GfU) setzt sich dafür ein, sie bekannt zu machen, zu bewahren und zu nutzen.
Weitere Informationen: Über die GfU
Mitglied werden: Informationen und Anmeldeformular
Aktuelles
Sammlungstagung 2020: 16. – 18. September 2020 in Marburg/Lahn
Save the Date! Weitere Informationen
Ältere Meldungen
Workshop „Kunst & Recht“: 22. November 2019 in Berlin
Save the Date! Weitere Informationen
Neu erschienen
Dokumentation zu 10. Sammlungstagung Mainz 2018, herausgegeben von Vera Hierholzer (e-Publikation / Open Access):
Jahrestagung 2019 in Münster
TRANSFERZONEN – Universität | Sammlung | Öffentlichkeit
11.–13. Juli 2019, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Die 11. Sammlungstagung, die die Westfälische Wilhelms-Universität Münster gemeinsam mit der Gesellschaft für Universitätssammlungen (GfU) vom 11. bis zum 13. Juli 2019 ausrichtet, diskutiert, welchen Beitrag wissenschaftliche Sammlungen zu universitären Transferaktivitäten leisten können: Welche Formen von Transferaktivitäten sind denkbar? Wie kann etwa ein gelungener bi- oder multidirektionaler Transfer aussehen? Welche Veränderungsprozesse kann die Perspektive auf Transfer in und für Sammlungen mit sich bringen, auch innerhalb der Universität?
Tagungswebsite
Reisestipendien der Gesellschaft für Universitätssammlungen
Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung 2019
Spurenlesen. Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung aus disziplinärer und transdisziplinärer Perspektive
22. bis 24. August 2019, TU Dresden
Das Lesen und Deuten von Spuren ist alltägliche Orientierungs- und Überlebenstechnik und gleichermaßen epistemische Methode. Spurenlesen als Grundlage unseres Wissens über unsere Lebenswelt stützt sich dabei ebenso auf den geschulten Blick oder ‚embodied knowledge‘ wie auf objektivierbare natur- und kulturwissenschaftliche Methoden. Spurenträger kann das einzelne Objekt, der einzelne Fund, die Sammlung oder der Befundkontext sein. Manche Spurenträger werden ausschließlich für den Zweck der Erkundung im epistemischen Prozess hergestellt.
Weiter lesen & CfP auf der Website der Kustodie TU Dresden
Gründung der AG Lehre
Im Rahmen eines Workshops der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen hat sich am 7. März 2019 in Berlin die AG Lehre der Gesellschaft gegründet. Deren erstes Projekt: ein Konzept für ein Lehrzertifikat zur Objektkompetenz für das Forschen und Lernen mit Objekten.
Weitere Informationen
2. Workshop der AG Sammlungserhalt
Präventive Konservierung und IPM – Integrated Pest Management
Universität Wien, 30.November 2018, 9:00 – 17:00 Uhr
Weitere Informationen
Jahrestagung 2018 in Mainz
Knotenpunkte – Universitätssammlungen und ihre Netzwerke
13.–15. September 2018, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
Zur Sache! Workshop zur Objektwissenschaft
Museum der Universität Tübingen MUT
6. bis 8. September 2018
Der Workshop thematisiert die theoretischen Grundlagen zur Herangehensweise und die methodischen Vorstellungen, die dem spezifischen Charakter von Objekten entsprechen. So soll in diesem Workshop die Relevanz von Objekten beleuchtet werden: Form, Materialität, Dimension, Entstehungskontext, konkrete Nutzung, räumliches Vermögen, Zeitzeugenschaft, Repräsentationsfunktion, ästhetisches Affizierungspotential und viele andere objektspezifische Qualitäten können aus unterschiedlichsten fachlichen Perspektiven dadurch nochmals klarer vor Augen treten.
Mehr Informationen zum Workshop
Workshopreihe „Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung“
gefördert von der VolkswagenStiftung
mehr erfahren • zu den Publikationen der Workshopreihe
Gründung der AG Sammlungserhalt in Dresden
Die Gesellschaft für Universitätssammlungen möchte Sammlungsverantwortliche und Kustodien bei ihrer alltäglichen Arbeit innerhalb der Universität unterstützen.
Protokoll-Workshop-Sammlungserhalt-Dresden 2017
Publikation „Die Dinge und ihre Verwandten“

Die Dinge und ihre Verwandten. Zur Entwicklung von Sammlungen