Gesellschaft für Universitätssammlungen

Die Universitätssammlungen in Deutschland sind bedeutende dezentrale Ressourcen für Forschung, Lehre und Bildung.  Die Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. (GfU) setzt sich dafür ein, sie bekannt zu machen, zu bewahren und zu nutzen.

Weitere Informationen: Über die GfU
Mitglied werden: Informationen und Anmeldeformular


Neuigkeiten

Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung

Der vorerst letzte Workshop im Rahmen des ‚Jungen Forums für Sammlungs- und Objektforschung‘ findet vom 3. bis 5. April 2025 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Schule des Sehens statt.

Book of abstracts

 

Zum Tod von Professor Dr. Jochen Brüning
(29. März 1947 – 16. Januar 2025)

Am Donnerstag, dem 16. Januar 2025, ist Professor Dr. Jochen Brüning in Berlin gestorben. 1947 in Bad Wildungen geboren, konnte er auf ein reiches Leben zurückblicken. Sein Leben als Mathematiker auf dem Gebiet der Analysis hat ihn an viele Orte der Welt geführt. Er selbst war hoch anerkannt als facettenreicher Wissenschaftler, so wurde ihm 2002 die Ernennung zum Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zuteil. Aber es ist ihm auch gelungen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auszubilden, die heute in der Mathematik, aber auch anderen Disziplinen und Arbeitsbereichen Deutschlands bedeutsam sind. Herr Brüning war als Mathematiker Geisteswissenschaftler. Für viele war es stets eine wiederkehrende Frage, weshalb ein Mathematiker von 1999 bis 2013 geschäftsführender Direktor des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik der Humboldt-Universität und danach sein stellvertretender Direktor sein konnte, nachdem er schon 1990 bis 1995 geschäftsführender Direktor des Instituts für europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg war. Für ihn war dies nie eine Frage, denn sein Geist war weit gespannt. So weit, dass manche von uns in Gesprächen mit ihm Mühe hatten, den Beziehungen und Assoziationen zu folgen, die er auf allen Gebieten sah. Er war ein fordernder, ein im positiven Sinne geistig anstrengender Mitmensch und Gesprächspartner, und wenn man sich darauf einlassen konnte oder wollte, waren es bereichernde Momente für das eigene Leben.

Jochen Brüning war von 2012 bis 2021 Vorsitzender der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. (GfU). Schon früh hatte er Sammeln als Kulturtechnik begriffen und hat sich für Universitäre Sammlungen und ihre Bedeutung in Gesellschaft und Wissenschaft eingesetzt. Ausstellungen, Publikationen oder Vortragsreihen waren dabei für ihn Medien, um Menschen für die Sache zusammenzuführen, Positionen zu definieren und politisch zu gestalten. Ohne ihn gäbe es die äußerst aktive und lebendige Szene der Universitätssammlungen nicht in der differenzierten und ausgestalteten Form, die wir heute für so selbstverständlich ansehen. Ohne ihn gäbe es die GfU nicht, deren erster Vorsitzender er von Beginn an war, ebenso wenig gäbe es die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Berlin.

Und so bleibt es an uns, uns darüber zu freuen und dankbar zu sein, dass wir ihn in unserer Mitte gehabt haben. Die GfU wird sich stets dankbar an ihn erinnern; wir denken auch an seine Frau und Kinder, die uns die Zeit ihres Ehemanns und Vaters geschenkt haben.

Prof. Dr. Volker Wissemann

Erster Vorsitzender der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V.

 

16. Sammlungstagung in Berlin, 09. bis 11. Oktober 2025

Die Jahrestagung für Universitätssammlungen wird gemeinsam mit den Partnern der Berlin University Alliance (HU, TU, FU und Charité) und der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. (GfU) vom 09.–11. Oktober 2025 in Berlin veranstaltet. Thema: Ist Sammeln noch zeitgemäß?.

SHAPING TRANSFORMATION. University Collections in a Changing World

Joint Annual Meeting of ICOM-UMAC and UNIVERSEUM, TUD Dresden University of Technology, September 24th to 29th, 2024

From September 24th to 29th, 2024, ICOM-UMAC, the International Council of Museums’ Committee for University Museums and Collections, and the European Academic Heritage Network UNIVERSEUM will hold their first joint annual meeting at TUD Dresden University of Technology in Dresden, Germany. The conference, hosted by TUD’s Office of Academic Heritage, Scientific, and Art Collections, will be held on-site, with selected keynotes streamed online. The conference language is English. Final deadline for all submissions and applications is January 21st, 2024.

Zweites Werkstattgespräch der AG Kunst am Bau an Hochschulen in Tübingen, 16. bis 18. November 2023

Mit dem Thema „Kunst, die bleibt – Kunst am Bau und andere baubezogene Kunstwerke an Hochschulen“ fand vom 16. bis 18. November 2023 das zweite Werkstattgespräch in Tübingen statt. Teilnehmende verschiedener Hochschulen aber auch freischaffende Künstlerinnen und Künstler, Vertreterinnen aus Behörden sowie anderweitig Interessierte konnten in drei Sektionen Vorträge zu Themen wie analoger und digitaler Restaurierung und Konservierung, zu Geschichtsbewusstsein und Transformationsprozessen sowie diverse Fallbeispiele hören.

AG Sammlungserhalt: Workshop am 5. Oktober 2023

Im Rahmen der 14. Sammlungstagung, Bonn, 5.–7. Oktober 2023 findet ein Hands-on Workshop zu Verpackungsmaterialien und Transportverpackungen sowie zum Postversand von naturhistorischen Präparaten statt.

Junges Forum

2023 findet der Workshop des Jungen Forums vom 28.–30. September 2023 unter dem Titel „Die Wege der Objekte“ in Bremerhaven statt. Neu: die Publikation Digitale Dingwelten (2022)

AG Partizipation und Transfer

Am 27. April 2023 hat sich die AG Partizipation und Transfer gegründet und bei einem Präsenztreffen am 4. September 2023 an ihrem Arbeitsprogramm gearbeitet.

Der Objektfreitag im Sommersemester 2023 (AG Objektlehre)

Der Objektfreitag – das virtuelle Show-and-Tell zur Lehre mit Objekten. Anhand eines konkreten Objektes werden dabei Ideen zu Lehrformaten und -methoden vorgestellt und diskutiert.

Der GfU-Vorstand 2022-2024

Die Mitglieder der GfU haben am 7. Oktober 2022 in Wien Kirsten Vincenz als 2. Vorsitzende und Alissa Theiß als Beisitzerin in den Vorstand gewählt. Bestätigt wurden Volker Wissemann, Ernst Seidl, Patrick Schollmeyer, Judith Blume und Oliver Zauzig. Marie Luisa Allemeyer und Carolin Krämer wurden mit herzlichstem Dank verabschiedet.

Memorandum zur Koordinierungsstelle (2020)