AG Sammlungserhalt

Aktivitäten

Kunst & Recht

3. Workshop der AG Sammlungserhalt gemeinsam mit der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland
Humboldt-Universität zu Berlin, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Freitag, 22. November 2019, 10 bis 16 Uhr

Kunstobjekte und Kunstsammlungen finden sich an fast allen Hochschulen und Universitäten. Sie sind dort in unterschiedliche Kontexte eingebunden: als Objekte für Forschung und Lehre, als Medium der Repräsentation bis zu gesammelten Qualifikationsnachweisen.

Im Umgang mit Kunstwerken ergeben sich ständig neue Herausforderungen mit rechtlichen Fragestellungen. Dabei reicht die Palette von Fragen im Zusammenhang von Besitz und Eigentum, über Urheberrechtsproblematiken bis hin zu praktischen Details. Wie darf ein Kunstwerk oder dessen Reproduktion genutzt werden? Gibt es unterschiedliche Regelungen für Neuzugänge im Gegensatz zu dem sog. Altkunstbesitz? Worauf sollte bei der Übernahme von Kunstgegenständen in universitäre Sammlungen im Detail geachtet werden? Wo finden sich juristische Stolperfallen, die die Nutzung der Objekte im universitären Kontext einschränken? Was darf ich tun, wenn das Material vergänglich ist? In welchem Rahmen kann ich geschützte Werke nutzen ohne Einverständnis des Urhebers? Welche besonderen Probleme ergeben sich hier für Sammlungen an Universitäten?

Der Workshop soll einen Rahmen bieten, grundsätzliche Fragen im Umgang mit Kunst in Universitätssammlungen gemeinsam mit einem ausgewiesenen Experten für Urheber- und Kunstrecht zu diskutieren.

Im Mittelpunkt sollen rechtliche Fragen zum alltäglichen Umgang mit Kunstobjekten stehen. Daher möchten wir alle Interessierten einladen, bis zum 31. Oktober 2019 Fragen zu formulieren, die wir in Vorbereitung zum Workshop sammeln und im Vorfeld an den Experten übermitteln.

Der Workshop ist kostenfrei und findet am Freitag, 22. November 2019 von 10 bis 16 Uhr am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der HU Berlin statt.

Fahrt- oder Übernachtungskosten müssen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst getragen werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Kirsten Vincenz (kirsten.vincenz@tu-dresden.de) oder Oliver Zauzig (oliver.zauzig@hu-berlin.de)

Präventive Konservierung und IPM – Integrated Pest Management

2. Workshop der AG Sammlungserhalt
Universität Wien, 30.November 2018, 9:00 – 17:00 Uhr

Institut für Kultur- und Sozialanthropologie,
Universitätsstraße 7, 1010 Wien, NIG, 4. Stock, Hörsaal A
Kontakt: igor.eberhard@univie.ac.at und claudia.feigl@univie.ac.at

Programm (PDF)Weitere Informationen & Anmeldung

Dokumente:

Auftaktworkshop zur Gründung, Dresden, 30. Juni 2017

Protokoll: Auftaktworkshop zur Gründung der AG Sammlungserhalt, Vertiefung zum Thema Brandschutz, Dresden 30.6.2017

Ziele der AG

Universitäre Sammlungen müssen sich zwischen strukturellen und inhaltlichen Veränderungen und im Ringen um Ressourcen immer wieder neu behaupten. Folglich ergeben sich daraus für Kustoden, Sammlungsbeauftragte oder zentrale Kustodien Handlungsfelder, die über die wissenschaftliche Betreuung der Sammlung hinaus ganz unterschiedliche Bereiche der universitären Selbstverwaltung betreffen.

Die Gesellschaft für Universitätssammlungen möchte Sammlungsverantwortliche und Kustodien bei ihrer alltäglichen Arbeit innerhalb der Universität unterstützen. Im Rahmen der Arbeitsgruppe sollen zunächst Problemfelder identifiziert und praktische Beispiele aus den Sammlungen zusammengetragen werden. Darüber hinaus werden Fachleute für Referate gewonnen, die für spezielle Fragen aus den Sammlungen zur Verfügung stehen. Neben dem Austausch sollte das Ziel jedoch auch der Aufbau eines erweiterten Netzwerkes für die Sammlungen sein, der Zugang zu Fachkompetenzen außerhalb der eigenen Universität ermöglicht.

Kontakt

Kirsten Vincenz, Kustodie der TU Dresden
kustodie@tu‐dresden.de